2020

Corona: Die Pandemie bewirkt wesentliche Änderungen im Beratungsablauf und bringt zehntausende Haushalte in massive Schuldenprobleme.

2018

  • Übersiedlung der Beratungsstelle Vöcklabruck ins Büro am Stadtplatz
  • Klartext: neuer Außenauftritt mit neuem Logo, Design und Infovideos…

 

2013

  • Neues Angebot „Budgetberatung“ (Haushaltsplanung, Überschuldungsprävention…)
  • Zweite Studie zur Jugendverschuldung gemeinsam mit Sparkasse OÖ und Fachhochschule OÖ

 

2012

  • Verleihung des Qualitätsmanagement-Zertifikats gemäß ISO 9001

 

2010

  • Übersiedlung der SBOÖ-Zentrale und Klartext ins neue Büro in der Linzer Spittelwiese

 

2006

  • Erste Studie zur Jugendverschuldung gemeinsam mit Raiffeisen Landesbank und Fachhochschule OÖ
  • Erste Auflage „SBOÖ – Haushaltsbuch“ (Finanzierung durch Sozialministerium; bis 2020 acht Auflagen mit gesamt 80.000 Stück)

 

2000

  • OÖ Landesfamilienpreis (damals „Familien-Oscar“) für „Klartext“ mit dem Vorbeugungsprojekt „Tabuthema Geld“

 

1999

  • Schuldnerberatung wird im OÖ. Sozialhilfegesetz ausdrücklich als Aufgabe des Landes definiert

 

1998

Klartext – Finanzielle Gesundheit

  • Gründung unserer Fachstelle für Vorbeugung mit 2 hauptberuflichen Mitarbeitern
  • Start des EU-Projekts „Schuldenkoffer“

 

1996

  • Erste Beratungen in der neu eröffneten Beratungsstelle Ried
  • Projekt „Schulstunden gegen Schuldenprobleme“ – Vorstufe zu „Klartext – Finanzielle Gesundheit“

 

1995

  • Privatkonkurs: Einführung des „gerichtlichen Schuldenregulierungsverfahrens“ für Privatpersonen
  • „Bevorrechtung“ (später „Staatliche Anerkennung“) für die Schuldnerberatung OÖ bringt die offizielle Vertretungsbefugnis vor Gericht im Privatkonkurs

 

1994

  • Eingliederung der Beratungsstelle Vöcklabruck (bis dahin bei „Sozialzentrum Vöcklabruck“)
  • Erste Beratungen in der neu eröffneten Beratungsstelle Steyr
  • Neuer Name: Schuldnerberatung OÖ (gegründet als „Schuldnerhilfe OÖ“)
  • Erste Auflage der Broschüre „Schulden und Privatkonkurs“ (Finanzierung durch Sozialministerium; bis 2020 zehn Auflagen mit gesamt 205.000 Stück)

 

1991

  • Erste Beratungen in der neu eröffneten Beratungsstelle Linz (Bischofstraße 7)
  • Eingliederung „Verein Welser Schuldnerberatung“

 

1990

  • Projektvorbereitung für Neugründung „Schuldnerhilfe OÖ“ (seit 1994: „Schuldnerberatung OÖ“)