– Während der Pfändung

    • Contrast
    • Default contrast
    • Night contrast
    • Black and White contrast
    • Black and Yellow contrast
    • Yellow and Black contrast
    • Layout
    • Fixed layout
    • Wide layout
    • Font
    • Smaller Font
    • Default Font
    • Larger Font
Schuldnerberatung Oberösterreich
  • Institution
    • Beratungsstellen
    • MitarbeiterInnen
    • Jobs
    • Geschichte
    • Statistik
  • Beratung
    • Anmeldung
    • Vorbereitung
    • Beratungsablauf
    • FAQ´s
      • Während der Pfändung
      • Vor dem Konkurs
      • Im Konkurs
      • Nach dem Konkurs
  • Privatkonkurs
    • Kurz und verständlich
      • Voraussetzungen
      • Eröffnung
      • Die Wege im Privatkonkurs
    • FAQ´s
      • Während der Pfändung
      • Vor dem Konkurs
      • Im Konkurs
      • Nach dem Konkurs
    • Formulare, Links
    • Grafische Erklärung
  • Prävention (ext. Link)
  • Infopoint
    • Info-Material + Tools
      • Broschüren
      • Rechner
      • Videos
      • Publikationen
      • Studien / Forschungsberichte
    • Formulare
    • Wörterbuch
    • FAQ´s
      • Während der Pfändung
      • Vor dem Konkurs
      • Im Konkurs
      • Nach dem Konkurs
    • News
    • Kontakt
  • Anmeldung
Offcanvas Sidebar

Während der Pfändung

Kann ich mich auf die Berechnung der Lohnpfändung des Arbeitgebers verlassen?

Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser! Die Höhe der monatlichen Gehaltspfändung wird vom Drittschuldner (meist Arbeitgeber, aber auch AMS oder eine andere bezugsauszahlende Stelle) berechnet. Diese Berechnung soll von Ihnen jedenfalls überprüft werden. Es kommt vor, dass nicht die aktuelle Pfändungsgrenze herangezogen wird, oder Ihre Unterhaltspflichten übersehen und nicht in die Pfändung eingerechnet werden.

Bei der Fahrnispfändung des Gerichtsvollziehers wurden Gegenstände meines Partners/meiner Partnerin gepfändet. Wie gehe ich dagegen vor?

Bei Pfändung von fremden Gegenständen (Sachen unter Eigentumsvorbehalt, fremde Dinge im gemeinsamen Haushalt, geliehene Sachen, u.a.) ist der tatsächliche Eigentümer unverzüglich zu verständigen. Sollte der exekutierende Gläubiger, trotz Nachweises des fremden Eigentums, nicht von der Pfändung der Sache Abstand nehmen, muss der Eigentümer/die Eigentümerin eine Aussondierungsklage einbringen.

Kann ich mich mit meinem Gläubiger auf eine „freiwillige“ Rückzahlung einigen und damit eine Gehaltsexekution verhindern?

Ja. Das Exekutionsverfahren kann zwar vor Bezahlung der gesamten Schuld (= Betreibungskosten, Zinsen, Kapital) nur mit Zustimmung des Gläubigers eingestellt werden. Sie müssen sich also um eine neue Zahlungsvereinbarung mit Ihrem Gläubiger bemühen. Dabei sind Sie zwar auf das Wohlwollen des Gläubigers angewiesen, ein seriöser Gläubiger wird aber ein sachlich begründetes Rückzahlungsangebot annehmen. Zu seiner eigenen Sicherheit wird er aber die Einstellung nur „unter Wahrung des Ranges“ durchführen. Das bedeutet, dass die Gehaltsexekution jederzeit wieder aufleben kann, wenn Sie sich nicht an die freiwillige Rückzahlung halten, bzw. andere Gläubiger eine Pfändung durchführen wollen.

Verein Schuldnerberatung Oberösterreich
Spittelwiese 3, 4020 Linz
Tel.: 0732 - 77 55 11
linz@schuldnerberatung.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Bildnachweise

  • Kontakt
  • Presse
  • FAQ´s
  • Wörterbuch
  • facebook
  • youtube
Back to top
Close Offcanvas Sidebar
  • Institution
    • Beratungsstellen
    • MitarbeiterInnen
    • Jobs
    • Geschichte
    • Statistik
  • Beratung
    • Anmeldung
    • Vorbereitung
    • Beratungsablauf
    • FAQ´s
      • Während der Pfändung
      • Vor dem Konkurs
      • Im Konkurs
      • Nach dem Konkurs
  • Privatkonkurs
    • Kurz und verständlich
      • Voraussetzungen
      • Eröffnung
      • Die Wege im Privatkonkurs
    • FAQ´s
      • Während der Pfändung
      • Vor dem Konkurs
      • Im Konkurs
      • Nach dem Konkurs
    • Formulare, Links
    • Grafische Erklärung
  • Prävention (ext. Link)
  • Infopoint
    • Info-Material + Tools
      • Broschüren
      • Rechner
      • Videos
      • Publikationen
      • Studien / Forschungsberichte
    • Formulare
    • Wörterbuch
    • FAQ´s
      • Während der Pfändung
      • Vor dem Konkurs
      • Im Konkurs
      • Nach dem Konkurs
    • News
    • Kontakt
  • Anmeldung
Cookie Zustimmung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Notwendigen Cookies zu. Cookie EinstellungenZUSTIMMUNG
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Nähere Infos dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendig
immer aktiv

Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.