– Nach dem Konkurs

    • Contrast
    • Default contrast
    • Night contrast
    • Black and White contrast
    • Black and Yellow contrast
    • Yellow and Black contrast
    • Layout
    • Fixed layout
    • Wide layout
    • Font
    • Smaller Font
    • Default Font
    • Larger Font
Schuldnerberatung Oberösterreich
  • Institution
    • Beratungsstellen
    • MitarbeiterInnen
    • Jobs
    • Geschichte
    • Statistik
    • Leitbild
  • Beratung
    • Anmeldung
    • Vorbereitung
    • Beratungsablauf
    • FAQ´s
      • Während der Pfändung
      • Vor dem Konkurs
      • Im Konkurs
      • Nach dem Konkurs
  • Privatkonkurs
    • Kurz und verständlich
      • Voraussetzungen
      • Eröffnung
      • Die Wege im Privatkonkurs
    • FAQ´s
      • Während der Pfändung
      • Vor dem Konkurs
      • Im Konkurs
      • Nach dem Konkurs
    • Formulare, Links
    • Grafische Erklärung
  • Prävention (ext. Link)
  • Infopoint
    • Info-Material + Tools
      • Broschüren
      • Rechner
      • Videos
      • Podcast
      • Studien / Forschungsberichte
    • Formulare
    • Wörterbuch
    • FAQ´s
      • Während der Pfändung
      • Vor dem Konkurs
      • Im Konkurs
      • Nach dem Konkurs
    • News
    • Kontakt
  • Anmeldung
Offcanvas Sidebar
  • Home
  • /
  • Beratung
  • /
  • Nach dem Konkurs

Nach dem Konkurs

Ab wann bin ich schuldenfrei?

Die Schulden bleiben so lange bestehen, bis die vereinbarte Quote bezahlt ist, bzw. bis im Abschöpfungsverfahren die Restschuldbefreiung erteilt wird. Danach werden Ihnen die restlichen Schulden erlassen.

Gilt die Restschuldbefreiung auch für Ehegatten und Bürgen bzw. Mitschuldner?

Nein! Ein erfolgreicher Privatkonkurs befreit immer nur die jeweiligen Antragsteller. Die Rechte der Gläubiger gegen Mitschuldner und Bürgen werden durch das Konkursverfahren der Antragsteller nicht beschränkt. Antragsteller selbst werden allerdings auch gegenüber den Mitschuldnern und Bürgen schuldenfrei. Bei Zahlungsunfähigkeit muss jeder Mensch sein eigenes Schuldenregulierungsverfahren beantragen.

Kann ich mich später wieder selbstständig machen?

Ein Privatkonkurs hindert prinzipiell nicht an der Ausübung eines Gewerbes. Genaue Auskünfte erhalten Sie bei der zuständigen Gewerbebehörde oder bei der Wirtschaftskammer.

Kann ich nach dem Privatkonkurs wieder Eigentum anschaffen?

Ja, wenn ein Zahlungsplan zu Stande gekommen ist und Schuldner diesen regelmäßig bezahlen kann, bzw. der Zahlungsplan schon erfüllt wurde.
Im Abschöpfungsverfahren verpflichten sich Schuldner, für die Dauer von 3 oder 5 Jahren einer angemessenen Erwerbstätigkeit nachzugehen, bzw. sich nachweislich darum zu bemühen und die pfändbaren Teile des Einkommens an einen Treuhänder abzutreten. Erbschaften, Schenkungen, Glückspielgewinne etc. werden ebenfalls zu Gunsten der Gläubiger verwertet. Neue Anschaffungen müssen aus dem unpfändbaren Einkommen finanziert werden. Schulden dürfen nur gemacht werden, wenn sie bei Fälligkeit bezahlt werden können.

Verein Schuldnerberatung Oberösterreich
Spittelwiese 3, 4020 Linz
Tel.: 0732 - 77 55 11
linz@schuldnerberatung.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Bildnachweise

  • Kontakt
  • Presse
  • FAQ´s
  • Wörterbuch
  • Barrierefreiheitserklärung
PE Company all rights reserved

Designed by PixelEmu.com

Back to top
Close Offcanvas Sidebar
  • Institution
    • Beratungsstellen
    • MitarbeiterInnen
    • Jobs
    • Geschichte
    • Statistik
    • Leitbild
  • Beratung
    • Anmeldung
    • Vorbereitung
    • Beratungsablauf
    • FAQ´s
      • Während der Pfändung
      • Vor dem Konkurs
      • Im Konkurs
      • Nach dem Konkurs
  • Privatkonkurs
    • Kurz und verständlich
      • Voraussetzungen
      • Eröffnung
      • Die Wege im Privatkonkurs
    • FAQ´s
      • Während der Pfändung
      • Vor dem Konkurs
      • Im Konkurs
      • Nach dem Konkurs
    • Formulare, Links
    • Grafische Erklärung
  • Prävention (ext. Link)
  • Infopoint
    • Info-Material + Tools
      • Broschüren
      • Rechner
      • Videos
      • Podcast
      • Studien / Forschungsberichte
    • Formulare
    • Wörterbuch
    • FAQ´s
      • Während der Pfändung
      • Vor dem Konkurs
      • Im Konkurs
      • Nach dem Konkurs
    • News
    • Kontakt
  • Anmeldung
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}